Kategorien
Schulleben

Die Zauberflöte: Aufführung der 6. Klasse

Am 01.02.2025 um 17:00 in der Waldorfschule Schopfheim.

Die 6. Klasse der Waldorfschule Schopfheim hat etwas wahrhaft Besonderes geschaffen: Mit Leidenschaft, Kreativität und einer großen Portion Magie erwecken die Schülerinnen und Schüler Mozarts Meisterwerk Die Zauberflöte zum Leben.

Schon seit Wochen wurde im Hintergrund fleißig geübt, geprobt und vorbereitet. Die junge Theatergruppe tauchte mit Begeisterung in die bezaubernde Welt von Prinz Tamino, Papageno und der geheimnisvollen Königin der Nacht ein. Mit beeindruckendem Einsatz und viel Freude erzählten sie die Geschichte von Heldentum, Freundschaft und der Kraft der Liebe.

Die Zauberflöte Das Stück selbst ist ein Klassiker der Operngeschichte und voller faszinierender Momente: Die mutigen Abenteuer von Prinz Tamino, die komödiantischen Einlagen von Papageno, die atemberaubenden Arien der Königin der Nacht und die tiefgründige Botschaft der Weisheit und Gemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – an die jungen Künstlerinnen, die Lehrerinnen und Lehrer, sowie alle Eltern und Helferinnen. Wie schön Schule sein kann, wenn alle an einem Strang ziehen.

Kategorien
Schulleben

Jahresarbeiten 12. Klasse 2025

Ein Jahr voller kreativer Arbeit, intensiver Auseinandersetzung und persönlichem Wachstum findet seinen Höhepunkt: Die 12.-Klass-Jahresarbeiten an der Waldorfschule Schopfheim werden präsentiert!

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Moments zu sein.

Was sind die 12.-Klass-Jahresarbeiten?

Die Jahresarbeiten sind ein zentraler Bestandteil des Waldorf-Lehrplans und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über ein ganzes Schuljahr hinweg ein selbst gewähltes Thema zu erforschen. Ob wissenschaftlich, künstlerisch oder handwerklich – jedes Projekt ist so individuell wie die Schüler:innen selbst. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vertiefen, sondern auch Kreativität, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen zu entwickeln.

Warum sind die Präsentationen so wichtig?

Die öffentlichen Präsentationen sind der Abschluss dieses intensiven Prozesses. Hier haben die Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Ergebnisse einem breiten Publikum vorzustellen, ihre Fortschritte zu reflektieren und stolz auf das Erreichte zurückzublicken. Diese Erfahrung ist nicht nur eine wertvolle Übung im freien Reden und in der Präsentation, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Persönlichkeitsbildung.

Wann und wo?

Die Präsentationen finden an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 23. Januar 2025: Beginn ab 16:00 Uhr, Ende am Abend.
  • Freitag, 24. Januar 2025: Beginn um 11:00 Uhr, mit einer Mittagspause und anschließender Fortsetzung bis in den Abend.

Was erwartet Sie?

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, kreative Ausstellungen und persönliche Gespräche mit den Schüler:innen. Jede Arbeit erzählt eine individuelle Geschichte – von den Herausforderungen, die überwunden wurden, bis hin zu den Erlebnissen und Erkenntnissen, die auf diesem Weg gesammelt wurden.

Warum sollten Sie kommen?

Die Präsentationen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt und Tiefe der Arbeit unserer Schüler:innen zu erleben. Sie zeigen, wie individuelles Lernen und Kreativität Hand in Hand gehen und welche erstaunlichen Ergebnisse entstehen, wenn junge Menschen sich voll und ganz auf ein Thema einlassen.

Seien Sie dabei und unterstützen Sie die Schüler:innen an diesem besonderen Tag. Ihre Anwesenheit und Ihr Interesse sind ein wertvolles Zeichen der Wertschätzung.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und darauf, gemeinsam die Ergebnisse eines Jahres voller Engagement und Hingabe zu feiern!

Kategorien
Schulleben

Sterben für Anfänger

Die 12. Klasse unserer Schule freut sich, das turbulente und urkomische Theaterstück „Sterben für Anfänger“ auf die Bühne zu bringen. Dieses Meisterwerk der schwarzen Komödie zeigt, wie eine Trauerfeier in einer Abfolge von Missgeschicken und Fehltritten völlig aus dem Ruder läuft. Was als ernster Anlass beginnt, verwandelt sich bald in ein Chaos aus Verwechslungen, peinlichen Enthüllungen und bizarren Zwischenfällen.

Die Inszenierung ist ein Feuerwerk aus schwarzen Humor, emotionalen Konflikten und absurden Situationen. Inmitten all dieses Wahnsinns muss Daniel sich nicht nur mit den Erwartungen seiner Familie und den skurrilen Verhaltensweisen der Trauergäste herumschlagen, sondern auch eine unerwartete und äußerst heikle Erpressung bewältigen.

Das Ensemble der 12. Klasse bringt all diese Facetten mit viel Herz und Spielfreude auf die Bühne. Mit Situationskomik, einem gut getimten Chaos und einem Ensemble, das diese verrückten Charaktere zum Leben erweckt, verspricht „Sterben für Anfänger“ ein Theaterevent zu werden, das Sie nicht verpassen sollten!

Kategorien
Schulleben

Eurythmiesoli 11. Klasse

Am 19. Juli 2024 stehen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse auf der Bühne im Festsaal und zeigen selbsterarbeitete Stücke.

Beginn ist um 19:00 Uhr.

Kategorien
Schulleben

Jahresarbeiten der 8. Klasse 2024

Die Jahresarbeiten der 8. Klasse sind nicht nur eine Demonstration schulischer Lernergebnisse, sondern auch eine Bühne für die individuelle Kreativität und Passion der Schüler. In diesem Jahr kann man sich auf eine beeindruckende Vielfalt von Projekten freuen, die von traditionellen Handwerken bis hin zu modernen Technologien reichen.

Handwerk und Bau

Einige Schüler haben sich auf klassische Handwerke wie den Holzschrankbau und den Schwarzwaldschuppenbau konzentriert, die handwerkliches Geschick und ein tiefes Verständnis für Materialien erfordern. Andere Projekte wie der Bau eines Vogelhotels und der Wasserradbau kombinieren ökologisches Bewusstsein mit praktischen Fähigkeiten.

Kunst und Design

Kreativität wird großgeschrieben in den Projekten rund um Zeichnen, Aquarellmalerei, und Comiczeichnen. Diese bieten Einblicke in die persönliche künstlerische Entwicklung der Schüler. Technische Aspekte des Designs kommen nicht zu kurz, wie bei den Projekten zum Sneaker Design und Recycling Bikebau.

Wissenschaft und Technologie

Die wissenschaftlichen Neigungen werden durch Arbeiten wie das Modellieren des Sonnensystems und das Bauen eines Modellflugzeugs repräsentiert. Diese Projekte verlangen nicht nur akkurates wissenschaftliches Verständnis, sondern auch eine geschickte Umsetzung in die Praxis.

Soziale und kulturelle Themen

Einige Schüler haben sich Themen gewidmet, die kulturelle und soziale Bewusstsein schärfen. Projekte wie Eurythmie, Gebärdensprache, und die Zubereitung von japanischer Küche und Sushi eröffnen Fenster zu verschiedenen Kulturen und fördern inklusive Kommunikationsformen.

Sport und Freizeit

Auch sportliche Interessen kommen nicht zu kurz: Präsentationen zu Basketball und Handball zeigen, wie Sport disziplinübergreifende Fähigkeiten wie Teamarbeit und strategisches Denken fördern kann.

Diese Jahresarbeiten spiegeln die vielseitigen Interessen und Fähigkeiten der Schüler wider und bieten eine faszinierende Mischung aus Lernen, Anwendung und persönlichem Ausdruck.

Kategorien
Schulleben

Informationsabend für neue Eltern

Im April bieten wir interessierten Eltern die Gelegenheit, unsere Schule persönlich zu erleben und sich ein umfassendes Bild von unserem Bildungskonzept zu machen. Der Informationsabend ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Grundlagen und Besonderheiten der Waldorfpädagogik und der Umsetzungspraxis an unserer Schule zu erfahren.

Die Waldorfpädagogik, legt großen Wert auf eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Unsere Lehrmethoden zielen darauf ab, nicht nur den Intellekt, sondern auch künstlerische, soziale und praktische Fähigkeiten zu fördern. Wir glauben, dass Bildung mehr ist als nur das Lernen von Fakten. Es geht darum, die Kinder auf das Leben vorzubereiten, ihnen zu helfen, kreative Lösungen für Probleme zu finden, Mitgefühl zu entwickeln und ein tiefes Verständnis für die Welt um sie herum zu gewinnen.

An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und Einblicke in den Schulalltag zu erhalten. Wir werden auch spezifische Aspekte unseres Bildungskonzepts vorstellen.

Kategorien
Schulleben

Großer Dank an das Kernzeitteam

Auch nach dem Unterricht sind die Kinder an unserer Schule versorgt und werden durch unser Kernzeitteam betreut. Ein großer Dank mit tollen Worten kommt von der Bastelgruppe, man könnte es nicht treffender ausdrücken:

Wo?

Wo kann ich ganz gemütlich meine Seele in der Hängematte baumeln lassen? Wo werde ich nach der Schule freundlich empfangen? Wo werde ich getröstet, wenn ich nach dem Unterricht im Hof stolpere? Wo kennt man meinen Namen in nullkommanichts? Wo kann ich nach der Schule in Ruhe basteln? Und wo nach Herzenslust draußen spielen? Wo kann ich am Kaufladen oder mit Bauklötzen meiner Fantasie freien Lauf lassen? Wo hilft man mir, wenn ich nicht genau weiß, wann ich zum Bus los muss? Wo werden sich mancherlei Sorgen angehört? Wo wird unser Streit geschlichtet, wenn nach dem Unterricht mal dicke Luft ist? Wo kann ich denn durch das große Hüpfseil springen? Wo gibts die schillernsten Stifte auf dem Maltisch und wo kann ich mit den coolsten Fahrzeugen rumdüsen?

Natürlich bei unserem Kernzeitteam!

Kategorien
Schulleben

Jahresarbeiten der 12. Klasse 2024

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse präsentierten am Donnerstag, den 01.02. und am Freitag, den 02.02.2024 die Jahresarbeiten.

Die Jahresarbeiten markieren einen Höhepunkt in der Schulzeit und demonstrieren neben individuellen Interessen diverse Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Themen sind von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt, wobei die bevorstehende Präsentation den Abschluss einer umfassenden Projektarbeit markiert.

Insgesamt wurden 32 Themen präsentiert:

Trainerschein Breitensport

Phänomen Serienmord – Problematik und gesellschaftliche Wahrnehmung

Steinheilkunde

Gebärdensprache

Waldorfpädagogik und das Kind

Bierbrauen

Stricken – vom Handwerk zum Design

Esskultur

Vermitteln Lebensmittel heute noch Leben?

Hundeverhalten

Upcycling

Backen nach Jahreszeiten

Muay Thai

Schwerter in Theorie und Praxis

Bodybuilding, Körperbau, Ernährung

Traumatherapie

3D-Design

Systemvergleich  Waldorfschule Deutschland und Katholische Highschool USA

Druckkunst

Afrikanische Kunst

Animation

Schiedsrichterausbildung SI4F (Hockey)

Personenzentrierte und systemische Gesprächsführung

Elegien im Vergleich – Goethes erste Römische Elegie und Rilkes sechste Duineser Elegie

Videoproduktion

Musikproduktion / Musikpsychologie

Songwriting

Kategorien
Schulleben

Elternsprechtag im März 2024

Austausch, Informationen und Zusammenkunft stehen am 07. März 2024 auf der Agenda vieler unserer Lehrerinnen und Lehrer. Zwischen 16:00 und 20:00 findet wieder unser schulweiter Elternsprechtag statt, zu dem alle Elternhäuser eingeladen sind.

Informationen über den Ablauf und die Buchung von Zeiten werden Ihnen schon bald zugestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit für offene und konstruktive Gespräche – wir legen großen Wert darauf, dass dieser Tag nicht nur eine Plattform für den Austausch über akademische Leistungen ist, sondern auch die Möglichkeit bietet, das soziale und emotionale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu thematisieren.

Kategorien
Schulleben

Lehrerin oder Lehrer werden

Es gibt viele gute Gründe, eine Lehrerin oder Lehrer zu werden. An der Waldorfschule in Schopfheim kann dieser Weg besonders erfüllend sein. Unsere Schule befindet sich nicht nur in einer lebenswerten Region, sondern zeichnet sich auch durch ein besonderes kollegiales Miteinander aus.

Viele Vorteile, Informationen und einen einfachen Bewerbungsprozess haben wir für Sie zusammengefasst und aufbereitet – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Lehrerein oder Lehrer werden

Informieren und bewerben