Rahmenplan

Der Rahmenplan ist ein Lehrplan, der auf den anthroposophischen Grundsätzen Rudolf Steiners basiert. Der Lehrplan ist so aufgebaut, dass er die körperlichen, emotionalen und intellektuellen Aspekte des Kindes auf allen Entwicklungsstufen berücksichtigt. Der Rahmenplan gliedert sich in verschiedene Fächer und Themenbereiche, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen.

Von der ersten bis zur dritten Klasse liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, des ästhetischen Empfindens und des Verständnisses für Gesellschaft und Gemeinschaft.

Die Kinder lernen die Buchstaben des Alphabets sowie die Grundlagen der Mathematik und der Rechtschreibung. Auch Kunst, Eurythmie und Musik spielen in dieser Phase eine wichtige Rolle.

Von der vierten bis zur sechsten Klasse werden zusätzlich Naturwissenschaften, Biologie, Mathematik und Geometrie unterrichtet und bereits erworbene Kenntnisse vertieft.

Ab der siebten Klasse stehen außerdem Literatur, Sprache und ein vertieftes Verständnis für Musik und Kunst im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Themen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik bereiten auf das Leben nach der Schule vor. Der Sportunterricht findet regelmäßig statt.

Insgesamt ist der Rahmenplan so strukturiert, dass die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich und umfassend erzogen werden, wobei ihre körperliche, emotionale, kognitive und musische Entwicklung berücksichtigt wird.

Epochenunterricht

Epochenunterricht ist eine Unterrichtsmethode, bei der Schülerinnen und Schüler sich über einen längeren Zeitraum hinweg intensiv mit einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Disziplin befassen. Epochenunterricht ist ein fester Bestandteil unserer Pädagogik.

Der Epochenunterricht dauert in der Regel drei oder vier Wochen, in welchen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den verschiedenen Aspekten auseinandersetzen.

Das Ziel des Epochenunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schülern eine tiefe und ganzheitliche Verbindung zu verschiedenen Themen zu ermöglichen, indem sie Zeit haben, verschiedene Perspektiven einzunehmen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler können auch ihre kreativen Fähigkeiten nutzen, um das Thema auf künstlerische Weise zu erkunden, indem sie zum Beispiel Zeichnungen, Skulpturen oder Musikstücke kennenlernen, die sich auf das Thema beziehen, oder dies mit eurythmischen Übungen ergänzen.